17.09.2010

Jeves and Wooster

The humour of the ITV series Jeeves and Wooster may not be everybody's cup ot tea - even I as a fan find it sometimes a little bit too slapstick. Or as the British Sitcom Guide puts it:
"The third and fourth series exhibit a marked decline in quality, with frequent descents into the cartoonish. However, the Wodehousian plots and the interplay between Hugh Laurie and Stephen Fry still manage to keep the program from sinking utterly into mediocrity. Compared to the heights of the first two series, series three and four are fairly poor efforts, but they still shine compared to most of what's on television."
The most remarkable thing is the decor, though. The show is set in the 1930s, and the costumes, the buildings, the furniture - everything looks totally contemporary. Art déco at its best, which is already visible in the beautiful opening credits.
I wish I could be as impeccably dressed as Bertie Wooster every day - but I suppose you need to have a valet like Jeeves for that...
***
Der Humor der ITV-Serie Jeeves and Wooster mag nicht jedermanns Sache sein - sogar ich als Fan finde ihn manchmal zu klamaukig. Oder wie der British Sitcom Guide es beschreibt:
"Die dritte und vierte Staffel weisen einen merklichen Qualitätsabfall auf, mit regelmäßigem Absinken ins Cartoon-hafte. Aber die Geschichten von Wodehouse und das Zusammenspiel von Hugh Laurie und Stephen Fry bewahren das Programm davor, in die äußerste Mittelmäßigkeit zu versinken. Im Vergleich zu den Höhen der ersten Beiden sind die dritte und vierte Staffel von dürftiger Qualität, aber im Vergleich zu dem, was sonst noch im Fernsehen läuft, glänzen sie dennoch."
Das bemerkenswerteste dabei ist allerdings die Austattung. Die Serie spielt in den 1930ern, und die Kostüme, die Gebäude, die Möbel - alles sieht absolut zeitgemäß aus. Art Déco in Reinkultur, was man bereits im wunderschönen Vorspann sehen kann.
Ich wünschte, ich könnte jeden Tag so makellos gekleidet sein wie Bertie Wooster - aber dafür braucht man wohl einen Kammerdiener wie Jeeves...

30.08.2010

Disch House

The Disch House in Cologne was built between 1928 and 1930 as an "infinite curve" on a tightly dimensioned corner lot in a back then high-density city quarter. Today it contains a department store whose high quality goods are mostly as stylish as this beautiful building.
***
Das Disch-Haus in Köln entstand in den Jahren 1928 bis 1930 als „unendliche Kurve“ auf einem knapp bemessenen Eckgrundstück in einem damals noch eng bebauten Altstadtviertel . Heute beherbergt es ein Kaufhaus, dessen Qualitätswaren meist ebenso stilvoll sind wie dieses wunderschöne Gebäude.

25.08.2010

Detect the Elegance

"My ambition: never copy. Create a new style, bright blazing colours, and detect the elegance in your models."


Tamara de Lempicka, born 1898 in Warsaw, was one of the most famous Art Déco Painter and "the first woman artist to be a glamour star." Her life and works are the epitome of everything I love about the Roaring Twenties - coolness, style, savoir vivre, glamour, beauty, modernity, onset into a new era, the spirit of a new age. Thanks to the virtual world her complete works can now be admired online!
***
"Mein Ziel: Kopiere nie. Schaffe einen neuen Stil, helle leuchtende Farben, und spüre in deinen Modellen die Eleganz auf."

Tamara de Lempicka, 1898 in Warschau geboren, war eine der berühmtesten Art Déco-Malerinnen und "erster Glamour-Star unter den Künstlerinnen." Ihr Leben und Werk sind der Inbegriff alldessen, was ich an den Goldenen Zwanzigern liebe - Coolness, Stil, Lebenskunst, Glamour, Modernität, Aufbruch in eine neue Ära, der Geist eines neuen Zeitalters. Dank der virtuellen Welt kann ihr gesamtes Werk jetzt online bewundert werden!

08.08.2010

Class society

Of course there is no waiting room class distinction at German rail stations any more. Maybe it's because there are no waiting rooms at all any more. The interior of the Oldenburg main station not only still shows the sign but also breathes the spirit and the style of bygone times when this distinction was normal, though.
***
Natürlich gibt es in deutschen Bahnhöfen keine Wartesäle mit Unterscheidung nach Klassen mehr. Vielleicht, weil es überhaupt gar keine Wartesäle mehr gibt. Das Innere des Oldenburger Hauptbahnhofs zeigt aber nicht nur immer noch das Schild, sondern atmet auch den Geist und den Stil der vergangenen Zeiten, als diese Unterscheidung normal war.

06.08.2010

Gerling Quarter

On May 4th, Robert Gerling established the insurance company Vermittlungsgesellschaft Bureau für Versicherungswesen Robert Gerling Co.mbH in Cologne, the germ cell of the international Gerling insurance group. In the following years the company grew, more and more premises were built in the surrounding Friesenviertel that eventually became a quarter of its own, rife with beautiful buildings from nearly every decade of the 20th century.
I had the great joy to work in these buildings for more than ten years. And even though the future development seems to be classy, too, I miss these wonderful ambience nearly as much as I miss Cologne...
 ***
Am 4. Mai 1904 gründete Robert Gerling in Köln die Vermittlungsgesellschaft Bureau für Versicherungswesen Robert Gerling Co.mbH – die Keimzelle der internationalen Gerling-Versicherungsgruppe. In den folgenden Jahren wuchs das Unternehmen, und es wurden immer weitere Gebäude im Kölner Friesenviertel gebaut, bis schließlich ein Viertel für sich entstanden war, voller wunderschöner Gebäude aus fast allen Dekaden des 20. Jahrhunderts.
Ich hatte die große Freude, mehr als zehn Jahre in diesen Gebäuden arbeiten zu dürfen. Und auch wenn die zukünftige Entwicklung ebenfalls stilvoll zu sein scheint, vermisse ich dieses wunderbare Ambiente fast genauso sehr wie Köln...
Image © Raimond Spekking / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0 & GFDL