09.08.2012

The Handkerchief

After watching all Mad Men seasons in a row I started wearing a pocket square with my suit at work recently which caused quite a stir (although I use a simple tv fold). Sadly, this sartorial accessory is rather uncommon nowadays - at least in the provincial city where fickle fortune brought me. But like anything new and exceptional - people will get used to it, and fortunately I am not the only one  - there is another pochette partisan on my floor (what facilitated my decision...).
***
Nachdem ich alle Staffeln von Mad Men am Stück gesehen habe trage ich neuerdings ein Einstecktuch zum Anzug bei der Arbeit, was ziemliches Aufsehen erregt (obwohl ich die einfache Parallel-Faltung benuzte). Leider ist dieses modische Accessoire heutzutage ziemlich ungewöhnlich - zumindest in der Provinzstadt, in der das Schicksal mich verschlagen hat. Aber wie alles Neue und Außergewöhnliche werden sich die Menschen auch daran gewöhnen, und glücklicherweise bin ich nicht der Einzige - es gibt einen weiteren Pochette-Partisanen auf meiner Etage (was mir die Entscheidung erleichtert hat...)

 
The handkerchief from Michael Alden on Vimeo.

24.07.2012

Anglo-German Summer Drink

Summer has finally arrived in Germany! Time to enjoy a classical summer drink. The best I know at the moment is Monkey 47, a German gin (assumed to be one of the world's best gins - believe it or not) mixed with Victorian Fentimans Tonic Water. Beautifully designed bottles with contents that form a delicious drink!
Having been introduced by British soldiers in India to alleviate the bitter taste of tonic water (which was used as antimalarial) gin and tonic reminds me of a wonderful Noel Coward song...
***
Der Sommer ist endlich da in Deutschland! Zeit für einen klassischen Sommerdrink. Der beste, den ich momentan kenne, ist Monkey 47, ein deutscher Gin (kaum zu glauben, aber angeblich einer der besten Gins der Welt) gemixt mit einem viktorianischen Fentimans Tonic Water. Wunderschön gestaltete Flaschen mit Inhalten, die ein köstliches Getränk ergeben!
Da Gin Tonic von britischen Soldaten in Indien erfunden wurde, um den bitteren Geschmack des Tonic Waters (das als Malariamittel benutzt wurde) zu lindern, erinnert der Drink mich an ein wunderbares Lied von Noel Coward...


10.07.2012

German Vogue Collection

The joy of the legendary fashion magazine Vogue only lasted briefly in Germany. Up to three editions were published monthly from April 1928 to October 1929. Exemplary in fashion and aesthetics its topics and dresscodes were in line with life on the Berlin boulevards. The original cover illustrations by artists like Pierre Mourgue, Georges Lepape and Pierre Brissaud celebrated the new self-confident women's type in all facets of fashion and in best graphic manner. The New York flapper with bob, cut, cloche, pearl necklace, boa and extra-long cigarette holder was omnipresent. The cover illustrations sprayed elegance and a touch of art déco. At the same time they staged the reduced forms and graphic images of modernity. The individual interaction of typography and illustration made each issue artistically unique. The editions became outstanding examples of its time. With the start of the Great Depression, however, the Roaring Twenties ended and the German Vogue was discontinued after just one and a half years, too. Only many years later, in 1979, it appeared on the market again.
Covers of the original edition are now available at LUMAS'.                    
(Text and images: LUMAS)
 ***
Nur kurz währte zunächst das junge Glück der legendären Modezeitschrift Vogue in Deutschland. Von April 1928 bis Oktober 1929 erschienen monatlich bis zu drei Ausgaben. Modisch und ästhetisch vorbildlich, passten Themen und Dresscodes durchaus zum Leben auf den Berliner Boulevards. Die originalen Titel-Illustrationen etwa von Pierre Mourgue, Georges Lepape und Pierre Brissaud zelebrierten den neuen selbstbewussten Frauentyp in allen modischen Facetten und in bester grafischer Manier. Der New Yorker Flapper mit Bob Cut, Topfhut, Perlenkette, Boa und extralanger Zigarettenspitze war allgegenwärtig. Die Cover versprühten Eleganz und einen Hauch von Art déco. Gleichzeitig setzten sie die reduzierten Formen und grafischen Bildstile der Moderne in Szene. Das individuelle Zusammenspiel von Typografie und bildlicher Darstellung verwandelte jedes Heft in ein gestalterisches Unikat. Die Ausgaben wurden zu herausragenden Zeugnissen ihrer Zeit. Mit Beginn der Weltwirtschaftskrise jedoch endete die Ära der Goldenen Zwanziger, und auch die deutsche Vogue wurde nach nur eineinhalb Jahren eingestellt. Erst viele Jahre später, 1979, erschien sie erneut auf dem Markt.
Cover der Original-Ausgaben sind jetzt in limitierter Version bei LUMAS erhältlich.  
(Text und Bilder: LUMAS)