12.04.2012

A Life in Pictures

In der Loge (In the Boxes)
Dodo, born in 1907 in Berlin as Dörte Clara Wolff, enjoyed a care-free upbringing in a wealthy Jewish milieu. Even as a young woman, she possessed an allure over those around her and a nature that was uncompromising and intensely emotional.
Dodo received her formal education at the prestigious Schule Reimann and went on to become a successful costume and fashion illustrator. She reached the peak of her artistic career in the years 1927 to 1929, when she created a string of caricaturally drawn, brightly coloured gouaches for the Berlin-based satirical weekly 'Ulk'. These pictures depicted the mondaine life of the modern urban socialite, as well as the increasing alienation of the sexes. With sharp contours, oscillating between Art Déco and the New Objectivity, Dodo managed to capture the essence of the cosmopolitan lifestyle of the late twenties with which she was so intimately familiar.

The first retrospective in the Art Library Berlin features around 120 of her works from all periods of her life: mondaine fashion illustration, illustrations for 'Ulk', her 'pictures of the unconscious' (created in Zurich in 1933 while undergoing psychoanalysis), illustrations for Jewish magazines and works created in exile in London. A wonderful exhibition worth visiting!  
(Text and Images: Art Library Berlin)
***
Der Windhund (The Greyhound)
Dodo, 1907 in Berlin als Dörte Clara Wolff geboren, sorgenfrei in großbürgerlichen jüdischen Verhältnissen aufgewachsen, entwickelte schon als junge Frau eine attraktive Anziehungskraft und verfügte über ein kompromissloses Wesen mit intensiven Emotionen.
Nach ihrer Ausbildung zur erfolgreichen Kostümzeichnerin und Modegrafikerin an der renommierten Schule Reimann war sie zwischen 1927 und 1929 auf ihrem künstlerischen Höhepunkt: Gouachen in leuchtender Farbigkeit, die für das Berliner Unterhaltungsblatt Ulk entstanden, schildern in karikaturhafter Überzeichnung das mondäne Leben des modernen Großstädters ebenso wie die zunehmende Entfremdung der Geschlechter. Mit scharfen Linienkonturen - zwischen Art Déco und Neuer Sachlichkeit changierend - verstand es Dodo, den ihr selbst geläufigen kosmopolitischen Lebensstil der späten Zwanziger Jahre treffend und entlarvend zu fixieren.

Die erste Werkschau in der Kunstbibliothek Berlin umfasst rund 120 Arbeiten aus allen Lebensphasen: mondäne Modegrafik, Illustrationen für Ulk, die so genannten "unbewussten" Bilder ihrer privaten Turbulenzen während einer 1933 in Zürich durchlebten Psychoanalyse, Illustrationen für jüdische Zeitschriften sowie Arbeiten aus dem Londoner Exil. Eine wunderbare Ausstellung, die den Besuch lohnt!
(Text und Bilder: Kunstbibliothek Berlin)

29.03.2012

Living in the Past

Imagine as a kid you see a TV-show in which 15 people live for 16 weeks in an old estate house like people used to live back in 1900. This impresses you so much that, as an adult, you live in the past. This guy is living his dream that way - amazing and impressing!

***

Stellt euch vor, ihr seht als Kind eine TV-Sendung, in der 15 Menschen 16 Wochen lang in einem alten Gutshaus so leben wie die Menschen um 1900. Das beeindruckt euch so sehr, dass ihr als Erwachsener in der Vergangenheit lebt. Dieser Mann lebt so seinen Traum - erstaunlich und beeindruckend!

21.06.2011

Industrial Beauty

The Fagus factory in Alfeld on the Leine, built in 1911 by Walter Gropius and Adolf Meyer, is deemed to be the primal building of Modernism. The architects managed to give an exceptional appearance to a medium-sized factory deviating from the traditional.That was possible because constructor and architect formed an auspicious constellation. The factory owner's person combined reformistic requirements with American business philosophy. With its prestigious soberness and the extensive usage of glass, the building also expresses a new entrepreneurial self-awareness as well as a modern advertising strategy.

The plant - listed since 1946 - has been sumptuously restored and is open to the public. This summer it will be decided if it will become a world heritage site.

***
Das von Walter Gropius und Adolf Meyer ab 1911 errichtete Fagus-Werk in Alfeld an der Leine gilt als Ursprungsbau der Moderne. Den Architekten gelang es, einem mittelständischen Betrieb ein völlig ungewohntes, vom Traditionellen abweichendes Erscheinungsbild zu geben. Das war möglich, weil Bauherr und Architekt eine selten günstige Konstellation bildeten. In der Person des Fabrikanten verband sich lebensreformerischer Anspruch mit amerikanischer Unternehmensphilosophie. Das Fabrikgebäude ist mit seiner repräsentativen Sachlichkeit und dem großflächigen Gebrauch von Glas auch Ausdruck eines neuen unternehmerischen Selbstbewußtseins und einer modernen Werbestrategie.

Die Fabrikanlage, seit 1946 eingetragenes Baudenkmal, wurde mittlerweile aufwendig restauriert und steht jedem zur Besichtigung offen. Diesen Sommer entscheidet sich, ob sie  Weltkulturerbe wird.

22.05.2011

Watching You

Great British series - available on DVD!
Tolle britische Fernsehserie - erhältlich auf DVD! (Allerdings bislang nur auf englisch).